
Krätze
Schwarze Punkte unter der Haut, verbunden mit starkem Juckreiz, können ein Zeichen für Krätze sein. Krätze, die in den letzten Jahren sehr häufig vorkommt und sogar Scham hervorruft, ist ein unangenehmes, aber behandelbares Problem. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Krätze, die Krätzemilbe und die Behandlung ihrer Symptome mit CBD-Öl.
Was ist Krätze?
Krätze wird durch die Krätzemilbe verursacht (Sarcoptes scabiei var. hominis), eine kleine schwarze Milbe aus der Familie der Spinnentiere. Sie leben im Stratum corneum der Haut beim Menschen, zumindest bei Hunden und Katzen. Die weibliche Krätzemilbe kann bis zu zwei Monate alt werden. Während dieser Zeit legt sie ihre Eier in die Gänge, die sie direkt unter der Haut gräbt. Die Symptome der Krätze werden durch von Zecken abgesonderte Sekrete verursacht, gegen die der Körper eine Gegenreaktion entwickelt. (1,2)
Krätze ist heutzutage ein häufiges Problem und tritt bei Menschen jeden Alters auf. Ihr Vorkommen hat in den letzten Jahren in Finnland und ganz Europa deutlich zugenommen. Der Grund für seine Verbreitung ist noch nicht bekannt.
Ist Krätze immer ansteckend und woher kommt sie?
Die Krätzemilbe ist bei engem Hautkontakt ansteckend, erfordert aber einen längeren Kontakt als ein Händedruck. Es breitet sich leicht aus und wird am wahrscheinlichsten in der Pflege, beim Militär und in Kindertagesstätten übertragen. Neben Hautkontakt wird die Krätzemilbe auch durch Laken und Kleidung übertragen, die mit infizierter Haut in Kontakt gekommen sind. (1,2)
Die Krätzemilbe wird nicht vom Tier auf den Menschen oder umgekehrt übertragen.
Krätze-Symptome
Die Symptome beginnen ca. 3-6 Wochen nach der Infektion. Wir sprechen oft vom Biss einer Räudemilbe, aber in Wirklichkeit werden die Symptome durch die Sensibilisierung des Körpers gegenüber Zecken und den von ihnen abgesonderten Sekreten verursacht, was zu einer Gegenreaktion des Körpers führt.
Die Symptome sind starker Juckreiz, der sich abends verschlimmert, Hautrötungen, Pusteln und kleine rote Pickel auch am ganzen Körper. Am stärksten ist der Juckreiz meist an den Händen (zwischen Fingern und Handflächen), im Gesicht, an den Beinen, am Unterbauch und bei Kindern oft auch an den Fußsohlen. Durch das Kratzen kann sich die Haut entzünden und Pusteln bilden. Länger andauernde Krätze erhöht oft den Stress und führt zu Schamgefühlen. (1,2)

Die Krätzemilbe (Sarcoptes scabiei var. hominis) ist eine kleine 0,3–0,5 mm große Milbe, die zu den Spinnentieren gehört.
Diagnose der Ursache
Manchmal kann es schwierig sein, die Ursache einer Krätze herauszufinden, da die Anzahl der Zecken trotz des starken Juckreizes sehr gering sein kann. Entzündungen und Blasenbildung der Haut, die durch das Kratzen der Haut verursacht werden, können die Diagnose erschweren, da es schwierig ist, Zecken unter der geröteten und verletzten Haut zu erkennen. Für die Diagnose versucht der Arzt, eine Zecke unter der Haut zu finden, die zusammen mit anderen Symptomen die Infektion als Krätze bestätigt. (2)
Behandlung von Krätze
Bei der Behandlung von Krätze ist eine gute Hygiene wichtig. Bettwäsche und Kleidung sollten täglich gewechselt und bei einer Temperatur von mindestens 50-60 Grad Celsius gewaschen werden, um Eier und Zecken abzutöten. Eine Zecke überlebt außerhalb eines Menschen nur wenige Tage, daher sollten Textilien, die in einer fest verschlossenen Plastiktüte eine Woche lang verschlossen sind, auch ohne Waschen sicher sein. Aus diesem Grund ist eine neurotische Reinigung nicht förderlich, ein Wechsel der Bettwäsche und Textilien sowie tägliches Waschen der Haut reichen jedoch aus. Während der Behandlung sollte Hautkontakt mit anderen Personen vermieden werden. (2)
Die Behandlung von Krätze kann zeitaufwändig sein und erfordert Nerven und Geduld. Gute Hygiene allein reicht nicht aus, um Zecken zu vertreiben, daher werden bei der Behandlung auch medizinische Cremes sowie Bio-Teebaum- und Neemöle verwendet.
Medikamentöse Behandlung von Krätze
Die zur Behandlung von Krätze verwendete Creme (z. B. Nix-Emulsionscreme) enthält Permethrin und ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Es wird empfohlen, alle Personen im unmittelbaren Umfeld gleichzeitig zu behandeln und die Behandlung 7–10 Tage nach der ersten Behandlung zu wiederholen (1). Erfahrungsgemäß können medizinische Cremes teuer sein und aufgrund der Unwirksamkeit kann die Entfernung von Zecken lange auf sich warten lassen.
Eine weitere medikamentöse Behandlung ist ein innerlich einzunehmendes Arzneimittel, das Imervectin in Tablettenform enthält und nur mit Respekt erhältlich ist. Wenn die Infektion länger anhält oder schlimm ist, kann der Arzt sowohl orale als auch äußerliche Medikamente verschreiben. (1,2)
Die Arzneimittelresistenz der Krätzemilbe ist erkannt und auch untersucht worden. Es ist unklar, ob der Grund für das Scheitern der Behandlung allein in der Resistenz der Zecke gegen die Medikamente oder auch in der mangelhaften Umsetzung der Behandlung liegt. (3)
Rote Pickel können auch nach einem Monat Behandlung jucken, wenn der Juckreiz jedoch eindeutig nur in den abheilenden Pickeln auftritt, ist keine erneute Arztkonsultation erforderlich.
Neem- und Teebaumöle
Neembaum ( Azadirachta indicaDas aus der Frucht gewonnene Öl ist vor allem für die Bekämpfung von Pflanzenschädlingen bekannt, das hochwertige Öl kann aber auch in kleinen Mengen zur Hautpflege verwendet werden. Neemöl hat antibakterielle, entzündungshemmende und tiefenreinigende Eigenschaften. Es wurde festgestellt, dass Neemöl die Haut beruhigt, Rötungen reduziert und Juckreiz lindert. (4,5)
Bereits 1992 wurden vielversprechende Ergebnisse in Studien erzielt, in denen Kurkuma und Neemöl zur Behandlung von Krätze getestet wurden. Eine Paste aus Neemöl und Kurkuma wurde zur Behandlung von Krätze bei 814 Personen verwendet, wobei sich in 97 % der Fälle innerhalb von 3–15 Tagen nach Beginn der Behandlung eine Besserung ergab. (6)
Teebaumöl wird vom australischen Teebaum ( Melaleuca alternifolia) gewonnen) aus Blättern und Zweigen gepresstes Öl, dessen Verwendung in der Medizin und Schädlingsbekämpfung seit Jahrtausenden bekannt ist. Teebaumöl wirkt antiseptisch und antibakteriell. Es wird bei einer Vielzahl von Hautproblemen eingesetzt, von Akne bis hin zu Insektenstichen, und hat sich als wirksam bei der Behandlung der durch Krätze auf der Haut verursachten Symptome erwiesen. Teebaumöl kann auf der Haut verwendet werden, da es sich aber auch um ein sehr starkes Öl handelt, muss es immer entsprechend der Gebrauchsanweisung verdünnt werden. (7)
Auch andere ätherische Öle können eine Wirkung sowohl auf die Zecken selbst als auch auf die daraus resultierenden Symptome auf der Haut haben. (5) Alle diese Öle, Neemöl, Teebaumöl und andere, sind sehr stark und müssen vor dem Auftragen auf die Haut immer verdünnt werden. Eine Verdünnung kann durch Mischen einiger Tropfen des Öls mit einem anderen für die Haut geeigneten Öl erfolgen, beispielsweise Jojoba-, Kokos- oder Hanfsamenöl. Das verdünnte Öl wird jedes Mal nach dem Waschen auf die Haut aufgetragen und wiederholt, bis die Symptome verschwinden.

In einer Studie wurde eine Paste aus Neemöl und Kurkuma zur Behandlung von Krätze bei 814 Personen verwendet, wobei 97 % innerhalb von 3–15 Tagen nach Beginn der Behandlung eine Besserung erfuhren.
Anleitung zur Selbstfürsorge zum Thema Internetkrebs
In Diskussionsforen und sozialen Medien stößt man manchmal auf die ungewöhnlichsten Anleitungen zur Selbstbehandlung von Krankheiten. Zur Ausrottung der Krätzemilbe, z.B. Händewaschen, Sauna und Bleichmittel werden unterstützt, aber selbst wenn diese hilfreich sind, gibt es selbstverständlich sicherere Alternativen.
In der Sauna werden Zecken und ihre Eier bei einer Temperatur von mindestens 80 Grad Celsius innerhalb von zwei Stunden abgetötet. Unter der Haut lebende Zecken stechen sie jedoch nicht, da die Temperatur nicht lange genug hoch genug ansteigt.
Endocannabinoide auf der Haut
Der Körper wird durch das Endocannabinoidsystem ausgeglichen. Es handelt sich um ein System bestehend aus endogenen Cannabinoiden, Cannabinoidrezeptoren und deren zerfallenden Molekülen, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Körperfunktionen zu überwachen und bei Bedarf ins Gleichgewicht zu lenken. Dieses besondere System kommt bei allen Menschen und fast allen Tierarten vor.
Leider schützt uns das Endocannabinoidsystem nicht vor Krätze, ist aber an der körpereigenen Reaktion und den auftretenden Symptomen auf der Haut beteiligt.
Die Haut enthält die beiden Rezeptoren CB1 und CB2 sowie die bekanntesten Endocannabinoide Anandamid und 2-AG. Ihr Betrieb steht z.B. im Zusammenhang mit Hautzellregeneration und -wachstum, Hautbarrierebildung und Hautentzündungsprozesse. (8)
CBD-Öl zur Behandlung von Krätze
Das in Hanf enthaltene Cannabinoid CBD (Cannabidiol) tötet Krätze nicht unbedingt ab, kann aber bei den Hautsymptomen und dem dadurch verursachten Stress hilfreich sein. CBD-Öl ist ein sanftes und sicheres Naturprodukt, das keinen Rausch, keine Sucht oder unangenehme Nebenwirkungen verursacht. Cannabinoide sind intelligent und durch die Nutzung der körpereigenen Rezeptoren wirken sie dort, wo Hilfe benötigt wird, und können gleichzeitig Haut und Stress behandeln.
CBD hat viele gute Eigenschaften, von denen es im Hinblick auf die Behandlung von Krätze nützlich ist, z.B. antibakteriell, antiseptisch und sowohl entzündungshemmend als auch stresslindernd. CBD kann gereizte Haut, entzündungsbedingte Rötungen, Blasen und Juckreiz lindern. (8)
Zusammenfassung
Krätze ist ein peinliches Problem, dessen Behandlung im schlimmsten Fall ein langer und schwieriger Weg sein kann. Manchmal kann es mehrere Cremes erfordern, bis die Infektion vollständig verschwunden ist. Allerdings kann Krätze oft auch mit natürlichen Methoden verschwinden, wenn Sie sich stark genug für die Behandlung einsetzen. Gute Hygiene und angemessene Reinigung sind eine gute Grundlage für die Beseitigung von Krätzemilben, es sind jedoch auch wirksamere Methoden erforderlich. Studien zufolge kann Krätze auf natürliche Weise mit Neem- und Teebaumöl behandelt werden. Darüber hinaus kann CBD-Öl ein wirksames Mittel zur Linderung und Heilung von Hautsymptomen sein.
Quellen
- Airola K.. 2022. Gesundheitsbibliothek duodecim. Krätze. https://www.terveyskirjasto.fi/dlk00507. Bezogen am 28.10.2023.
- Tays. Patientenanweisungen. Krätze. https://www.tays.fi/fi-FI/Ohjeet/Potilasohjeet/Ihotaudit/Syyhy(11146). Bezogen am 28.10.2023
- Kankaanpää J.. 2023. Medizinische Fakultät Helsinki. Medizinische Abhandlung. Medikamentenresistenz der Krätzemilbe – eine echte Gefahr für den Behandlungserfolg? https://helda.helsinki.fi/server/api/core/bitstreams/b5a75e95-5fbe-4516-81cd-575d359599d6/content. Bezogen am 28.10.2023
- Putriana N. und Husni P.. 2018. Abteilung für Pharmazeutik und Pharmazeutische Technologie. Wirksamkeitstest von Neemölcreme ( Azadirachta indica A. Juss) als Mittel gegen Krätze bei neuseeländischen Kaninchen. https://www.jpsr.pharmainfo.in/Documents/Volumes/ispst2018/jpsr112018con21.pdf. Bezogen am 28.10.2023
- Nardoni S. und Manciati F.. 2022. Ätherische Öle gegen Sarcoptes scabiei. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9788335/. Bezogen am 28.10.2023
- Charles V. & Charles SX 1992. Tropische und geografische Medizin . Die Verwendung und Wirksamkeit von Azadirachta indica ADR („Neem“) und Curcuma Longa („Kurkuma“) bei Krätze. Eine Pilot Studie. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1496714/ . Referenziert am 14.11.2023.
- Thoma J, Carson C, Peterson G, et al. 2016. Therapeutisches Potenzial von Teebaumöl bei Krätze. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4751955/. Bezogen am 28.10.2023.
- Therapeutisches Potenzial von Cannabidiol (CBD) für die Gesundheit und Erkrankungen der Haut. 2020. Baswan S., Klosner A., Glynn K., Rajgopal A., Malik K., Yim S., Stern N.. 2020. Therapeutisches Potenzial von Cannabidiol (CBD) für die Gesundheit und Erkrankungen der Haut. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7736837/. Bezogen am 28.10.2023