Inhaltsverzeichnis
Eine akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse, also eine Pankreatitis, ist eine sehr unangenehme Erkrankung, die typisch für Menschen ist, die viel Alkohol trinken. In diesem Artikel lernen wir Pankreatitis, das Endocannabinoid-System in der Bauchspeicheldrüse und die mögliche Wirkung von CBD zur Unterstützung der Behandlung von Pankreatitis kennen.
Funktionen der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse ist eine Drüse im Verdauungssystem, deren Hauptaufgabe die Ausschüttung von Hormonen und die Ausschüttung von Verdauungsenzymen in den Verdauungstrakt ist.
Die Bauchspeicheldrüse liegt hinter dem Magen im Dünndarm und ist etwa birnenförmig. (1)
Was ist Pankreatitis?
Pankreatitis wird durch Pankreasflüssigkeit verursacht, die aufgrund vorzeitig aktivierter Verdauungsenzyme in das Gewebe gelangt ist. Es kann leicht durch eine Urin- oder Blutprobe nachgewiesen werden und ist fast immer eine Situation, die eine Behandlung im Krankenhaus erfordert. (1,2)
Die häufigste Ursache einer Pankreatitis ist Alkohol. Es gibt auch andere Gründe dafür, wie zum Beispiel Gallensteine, aber fast alle Fälle werden durch langfristigen übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Auch Übergewicht und Rauchen erhöhen das Risiko, an einer Pankreatitis zu erkranken. (1,2)
Pankreatitis betrifft ca. Jedes Jahr sterben 5.000 Finnen und 2-3 % von ihnen an den dadurch verursachten Komplikationen. (1,2)
Leichte Pankreatitis
Unter einer leichten Pankreatitis versteht man eine erstmals auftretende Pankreatitis, die in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst abheilt. Selbst eine leichte Pankreatitis sollte ernst genommen werden, da sie sehr leicht erneut auftritt, wenn der Lebensstil, der dazu geführt hat, nicht geändert wird. (1)
Chronische Pankreatitis
Unter chronischer Pankreatitis versteht man ein Pankreasversagen infolge starken Alkoholkonsums, der die Folge einer wiederholten Pankreatitis ist. Meistens ist auch eine chronische Pankreatitis die Ursache Diabetes, da die Fähigkeit der Bauchspeicheldrüse, Insulin zu produzieren, abnimmt. (1)
Symptome einer Pankreatitis
Das Symptom einer Pankreatitis ist ein gürtelförmiger, starker Bauchschmerz, der im Oberbauch auftritt und teilweise auch in den Rücken ausstrahlt. Zu den Symptomen zählen außerdem Übelkeit, Erbrechen und Fieber. Die Symptome können sich tagsüber verschlimmern und nachts wieder abklingen. (1,2)

Es kann schwierig sein, starken Alkoholkonsum zu stoppen, aber die positiven gesundheitlichen Auswirkungen, die er mit sich bringt, sind die Mühe wert.
Verhütung
Nur ein gesunder Lebensstil kann einer Pankreatitis vorbeugen, da diese durch Alkohol und Gallensteine verursacht wird. Wenn die Umstellung des Lebensstils aus dem einen oder anderen Grund herausfordernd ist, sollten Sie sich einen Plan machen, mit dessen Hilfe Sie beispielsweise Ihren eigenen Alkoholkonsum überwachen und versuchen können, ihn zu reduzieren. Bei Bedarf sollten Sie auch Ihre Liebsten, etwa Freunde und Familienangehörige, um zumindest emotionale Unterstützung bitten.
Stress
Stress allein ist nicht die Ursache einer Pankreatitis, daher ist es nicht wirklich eine Möglichkeit, sie zu verhindern, indem man ihn vermeidet. Stress an sich ist hart für den Körper und er schwächt z.B. Widerstand und optimale Funktion des Körpers.
Wirkung der Ernährung
An sich hat die Ernährung keinen Einfluss auf die Entstehung einer Pankreatitis, kann diese aber über Umwege sogar verhindern. Eine durch Gallensteine verursachte Pankreatitis kann durch eine Änderung des Lebensstils, der Gallensteine verursacht, vermieden werden. Gallensteine entstehen z.B. durch Übergewicht und Übergewicht kann durch ausreichend Bewegung und gesunde Ernährung kontrolliert werden.
Wenn Sie während und nach einer Pankreatitis auf bestimmte Lebensmittel verzichten, fühlen Sie sich möglicherweise besser, da einige Lebensmittel aufgrund der Entzündung und Genesung möglicherweise nicht richtig verdaut werden. Sie sollten ballaststoffreiche Lebensmittel meiden, auf die Menge und Qualität des Fettes achten und allgemein schlecht verdauliche Lebensmittel wie Kohl, Bohnen usw. meiden. Essen reduzieren. Sie sollten darauf achten, wie Sie sich fühlen, und die Lebensmittel reduzieren, die eindeutig Symptome verursachen. (3)
Alkohol
Alkohol ist der größte Risikofaktor für Pankreatitis und sein mäßiger Konsum ist eine Voraussetzung, um Entzündungen zu vermeiden. Fast ausnahmslos erkrankt jeder, der regelmäßig und über einen längeren Zeitraum Alkohol konsumiert, an einer zumindest leichten Bauchspeicheldrüsenentzündung. Die Stärke des Alkohols spielt dabei keine Rolle, da sowohl bei starkem Alkoholkonsum als auch bei mildem Bier eine Bauchspeicheldrüsenentzündung auftreten kann.
Pflege und häusliche Pflege
Wenn die Pankreatitis durch Gallensteine verursacht wird, handelt es sich bei der Behandlung um eine schnelle Operation, die den verstopften Gallengang wieder öffnet.
Die Behandlung einer durch Alkohol verursachten Pankreatitis besteht in Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten, aber das Wichtigste ist, den Alkoholkonsum sofort zu beenden oder zumindest drastisch zu reduzieren, da eine Pankreatitis sehr leicht wieder auftritt. Je milder die Pankreatitis zurückliegt, desto anfälliger wird sie chronisch und führt schließlich zum Versagen, das sogar zu einer tödlichen Krankheit führt. Es kann sich auch eine Nekrose in der Bauchspeicheldrüse bilden, deren Entfernung eine Operation erfordert. (1,2)
Das Endocannabinoidsystem und die Bauchspeicheldrüse
Endocannabinoid-System, das im gesamten Körper wirkt überwacht, dass alle Körperprozesse ordnungsgemäß funktionieren. Das betreffende System kommt bei allen Menschen und fast allen Tierarten vor und hat die Aufgabe, als sogenanntes System zu fungieren als Hintertor, das die Funktion des Körpers in Richtung Gleichgewicht lenkt.
Das Endocannabinoid-System besteht aus drei Teilen; Endocannabinoide, Cannabinoidrezeptoren und Enzyme, die sie abbauen.
Unter den körpereigenen Cannabinoidrezeptoren befindet sich der CB1-Rezeptor hauptsächlich im Gehirn und ist z. aus der Freisetzung verschiedener Neurotransmitter. CB2-Rezeptoren befinden sich in der Bauchspeicheldrüse und erfüllen dort ihre eigenen wichtigen Funktionen.
Endocannabinoide beeinflussen den Körper auch über andere Rezeptoren, und bei Funktionen im Zusammenhang mit der Bauchspeicheldrüse scheint es, dass auch die TRPV-Rezeptorfamilie und die GPR-Rezeptoren an den Funktionen beteiligt sind. (4)
Von den Endocannabinoiden sind sowohl Anandamid als auch 2-AGwurde in der Bauchspeicheldrüse beobachtet. Sie scheinen z.B. zu regulieren. Insulinproduktion. (4)
CBD-Öl und Pankreatitis
Einigen Studien zufolge kann der Konsum von Cannabis zu einer akuten Pankreatitis beitragen, CBD hingegen nichtEs wurde festgestellt, dass es eine mildernde Wirkung darauf hat. (5,6)
CBD heilt oder behandelt Pankreatitis nicht unbedingt, kann aber eine lindernde Wirkung auf die damit verbundenen Symptome haben. CBD-Öl kann entzündungshemmend wirken und Schmerzen lindern. CBD wurde nachgewiesen um den Appetit zu steigern und Darmerkrankungen zu lindernDaher kann es auch Esssymptome lindern. Auch CBD hat Potenzial Wirkung gegen Übelkeit .
Aufgrund dieser Eigenschaften kann CBD auch zur Linderung von Symptomen einer Pankreatitis bei Hunden geeignet sein.
Pankreatitis beim Hund
Eine Pankreatitis kommt auch bei Hunden vor, wird aber verständlicherweise nicht durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht. Es gibt zwei Arten von Pankreatitis bei Hunden: akute und chronische.
Symptome einer akuten Pankreatitis sind plötzlich auftretende Symptome, zu denen z.B. Erbrechen, Durchfall, Dehydration, Bauchschmerzen, Fieber und Müdigkeit. Die Symptome können sehr stark sein.
Die mit einer chronischen Pankreatitis einhergehenden Symptome sind ähnlich, jedoch mild und kaum wahrnehmbar. Manchmal kann es auch völlig asymptomatisch verlaufen. (7)
Eine Pankreatitis bei Hunden kann viele Ursachen haben, in der Regel wird sie jedoch durch Übergewicht, fetthaltige Nahrung, Medikamente oder körperliche Verletzungen, wie zum Beispiel einen Schlag auf den Magen, verursacht. Die Behandlung erfolgt mit Schmerzmitteln und Flüssigkeitszufuhr. Die Heilung hängt von der Intensität der Symptome und der individuellen Situation ab. (7)
Pankreatitis kommt bei bestimmten Hunderassen häufiger vor und dazu zählen z.B. Terrier, Cocker Spaniel und Zwergschnauzer. (7)
Zusammenfassung
Pankreatitis ist eine unangenehme Erkrankung, die vor allem durch übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird und sogar zum Tod führen kann. Die einzige Möglichkeit, dem Ausbruch vorzubeugen, besteht darin, Alkohol in Maßen zu trinken und nach einer leichten Pankreatitis ganz darauf zu verzichten. CBD-Öl kann bei der Linderung der Symptome einer Pankreatitis hilfreich sein, obwohl es diese allein nicht heilen kann.
Quellen
- 2022. Terveykylä.fi. Pankreatitis. https://www.terveyskyla.fi/vatsatalo/ylävatsa/haimatälätä. Referenziert am 13.03.2023.
- P. Mustajoki. 2020. Duodecim-Gesundheitsbibliothek. Pankreatitis. https://www.terveyskirjasto.fi/dlk00017 . Referenziert am 13.03.2023. 2022. Terveykylä.fi. Pankreatitis. https://www.terveyskyla.fi/vatsatalo/ylävatsa/haimatälätä. Referenziert am 13.03.2023.
- Tays. 2019. Diät eines Pankreaspatienten. https://www.tays.fi/fi-FI/Ohjeet/Potilasohjeet/Vatsaelinsairaudet/Haimapotilaan_ruokavalio(46272). Referenziert am 13.03.2023.
- Cortes-Justo E., Ramirez-Garfias S. und Flores-Vilches A.. 2023. Die Funktion des Endocannabinoidsystems in der Pankreasinsel und ihre Auswirkungen auf das metabolische Syndrom und Diabetes. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9815253/. Referenziert am 13.03.2023.
- Sly M, Clark K, Karaghossian G, Narang VK, Gill M und Ragland AS. 2021. Cannabis-induzierte Pankreatitis bei einem jungen erwachsenen Mann. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8312169/. Referenziert am 13.03.2023.
- Jaiswal V. et al. 2022. Akute Pankreatitis als seltenes unerwünschtes Ereignis bei Cannabiskonsumenten: Eine systematische Überprüfung. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9239618/. Referenziert am 13.03.2023.
- Hilasvuori S. 2021. Eigene Tierklinik. Pankreatitis beim Hund. https://omaelainklinikka.fi/koiran-haimatulehdus/. Referenziert am 13.03.2023.