Inhaltsverzeichnis
Was ist Decarboxylierung und in welcher Beziehung steht sie zu CBD-Öl ? Hanf enthält eine riesige Auswahl an verschiedenen Cannabinoiden, von denen die bekanntesten wohl THC und CBD sind. In wachsendem Hanf oder in einer frisch getrockneten Hanfblüte sind diese Cannabinoide eigentlich überhaupt nicht vorhanden. Sie enthalten nur Cannabinoid-Vorstufen, Cannabinoidsäuren. Cannabinoidsäuren müssen einen chemischen Prozess namens Decarboxylierung durchlaufen, bei dem diese Cannabinoidsäuren in Cannabinoide umgewandelt werden. In diesem Artikel erfahren wir mehr über die Decarboxylierung und was sie mit CBD-Öl zu tun hat!
Von Cannabinoidsäure zu Cannabinoid
Die Herstellung von Cannabinoiden ist ein mehrstufiger Prozess. Während der Vegetationsperiode bildet der Hanf eine Blume, in der sich kleine Kristalle bilden, genau wie kleine Kristalle. Diese Kristalle werden Trichome genannt und die meisten der von Hanf produzierten Cannabinoidsäuren reichern sich in ihnen an. Die Verbindungen im Hanf werden zunächst in Cannabigerolsäure ( CBG-A ) und von dort in Cannabinoidsäuren wie CBD-A , THC-A , CBN-A usw. umgewandelt. Im Herbst wird der fertige Blütenstand geerntet und getrocknet, dann beginnt die Umwandlung von Cannabinoidsäuren in Cannabinoide. Hitze, Sauerstoff, Licht und Zeit bewirken einen Prozess namens Decarboxylierung, der Cannabinoidsäuren in eine neutrale Form in Cannabinoide CBD , THC , CBN usw. umwandelt.
Hitze verursacht Decarboxylierung
Die Decarboxylierung ist ein natürlicher Prozess, der auf zwei Arten ablaufen kann. Natürlich durch den Einfluss von Licht, Wärme, Sauerstoff und Zeit oder mechanisch mit Hilfe von Wärme, wodurch dieser natürliche Prozess beschleunigt wird. Der natürliche Decarboxylierungsprozess ist langsam und dauert sogar Monate, aber mit Hilfe einer ausreichend hohen Hitze kann die molekulare Reaktion so beschleunigt werden, dass sie in wenigen Stunden stattfindet.
Die Decarboxylierung ist eine molekulare Reaktion
Decarboxylierung ist vielleicht ein geläufiger Begriff aus dem Biologie- oder Chemieunterricht. Es ist eine molekulare Reaktion, bei der sich die Carboxylbindung vom Molekül löst und gleichzeitig Kohlendioxid freisetzt. Die Moleküle aller Cannabinoide unterscheiden sich voneinander, aber die Ähnlichkeit zwischen allen oder ihrer Vorstufe Cannabinoidsäure ist die Carboxylbindung Kohlenstoff-Sauerstoff-Sauerstoff-Wasserstoff (-COOH). Die Bindung der Carboxylgruppe an das Molekül ist nicht sehr stark und wird durch Hitze leicht aufgebrochen. Der aus dem Molekül freigesetzte Kohlenstoff setzt Kohlenoxid frei und wandelt so die Cannabinoidsäure in ein neutrales Cannabinoid um. (1,2)
Ist eine Decarboxylierung notwendig?
Cannabinoid-Vorstufen wie CBD-A , die in Hanf vorkommen, entsprechen ebenfalls dem Endocannabinoid-System. CBD-A wurde weniger untersucht als seine Cannabinoidform CBD, aber es ist auch vielseitig und effektiv in seiner Wirkung. CBD-A hilft laut Anwendererfahrungen z.B. um Stress abzubauen. Es wurde festgestellt, dass es die Stimmung hebt und einen unruhigen Geist beruhigt.
Es wurde festgestellt, dass CBD mehr gute Eigenschaften als CBD-A hat, was vielleicht nur darauf zurückzuführen ist, dass CBD mehr untersucht wurde.
Andererseits wird angenommen, dass CBD-A sozusagen inaktiv ist, während CBD die aktive Form ist. Es wird angenommen, dass CBD mehr therapeutische Wirkungen hätte und dass es besser und umfassender auf das Endocannabinoid-System ansprechen würde. Eine absolute Gewissheit gibt es darüber jedoch nicht.
Ist CBD-Öl decarboxyliert?
Die Antwort ist ja und nein. Die meisten CBD-Öle auf dem Markt haben den Decarboxylierungsprozess durchlaufen, aber wir haben auch einzigartige CBD-A-Öle im Angebot.
Wie wirkt sich die Decarboxylierung auf andere Verbindungen aus?
120 verschiedene Cannabinoide wurden in Hanf identifiziert. Darüber hinaus enthält Hanf eine Vielzahl anderer wirksamer Verbindungen wie Terpene , Flavonoide und Mineralien. Um die Cannabinoidsäure CBD-A in CBD umzuwandeln, aber gleichzeitig andere Wirkstoffe wie Terpene zu erhalten, muss man mit Temperatur und Zeit aufpassen. Einige der Verbindungen werden bei niedrigeren Temperaturen als bei der Decarboxylierung von Cannabinoiden zerstört, sodass nicht alles konserviert werden kann. Andererseits ist die Siedetemperatur vieler Wirkstoffe höher als für die Bildung von CBD erforderlich, sodass einige der anderen Verbindungen eine schonende Erwärmung gut überstehen.
Gängige Decarboxylierungsmethoden
Es wurden einige verschiedene Methoden entwickelt, um den Decarboxylierungsprozess zu beschleunigen. Verschiedene Cannabinoidsäuren haben ihre eigenen Beziehungen zu Temperatur und Zeit, in denen die Decarboxylierung zu Cannabinoiden stattfindet. Studien haben gezeigt, dass beispielsweise TCH bei einer niedrigeren Temperatur, aber langsamer als CBD gebildet wird (1). CBD-A beginnt bei 120 Grad zu decarboxylieren und der Siedepunkt von CBD liegt bei 160°. Nach Überschreiten des Siedepunktes beginnt CBD zu verdampfen und verschwindet somit vollständig. (1,3)

Die Decarboxylierung von CBD-A kann ganz einfach zu Hause im Ofen durchgeführt werden.
Decarboxylierung im Ofen
Von den Decarboxylierungsmethoden ist die Ofenmethode wohl die bekannteste und am weitesten verbreitete, bei der das Hanfblüten- oder CBD-A-Saftkapselsaftpulver im Ofen auf dem Ofenblech erhitzt wird. Untersuchungen zufolge sind die CBD-Konzentrationen am höchsten, wenn der Ofen bei etwa 130 Grad gehalten wird. 40 Minuten. (1,3)
Decarboxylierung durch Vakuummethode
Eine andere, nach Erfahrung der Benutzer effektivere Methode ist die Vakuummethode, bei der Hanfblüten in einem Vakuumbeutel in Wasser in einem Topf getaucht werden. Die Temperatur des Wassers im Boiler wird auf ca. 95-100 Grad gehalten. für eine Stunde. Das Wasser darf nicht kochen. Die Vakuummethode ist langsamer, aber schonender, da keine Gefahr besteht, dass die Blumen verbrennen!
Decarboxylierung von CBD-Öl
CBD-Öl sollte nach der Abfüllung nicht mehr decarboxyliert werden. CBD-Öl wird während seiner Extraktionsphase durch Erhitzen decarboxyliert. Die weltweit verkauften CBD-Öle sind meist decarboxyliert, aber heute gibt es immer mehr Öle, die beispielsweise zur Hälfte aus Rohhanföl und zur Hälfte aus decarboxyliertem CBD-Öl bestehen. Es gibt auch Öl, das nur aus rohem Hanf gewonnen wird, das sogenannte CBD-A-Öl .
Endlich
Obwohl die Decarboxylierung auf den ersten Blick wie eine notwendige und wichtige Reaktion erscheinen mag, sind wir uns nicht ganz sicher, ob die Decarboxylierung so wichtig ist, wie wir denken. In Studien wurde festgestellt, dass CBD-A viele gute Wirkungen hat, obwohl sich fast alle Studien auf CBD konzentrieren. Im Prinzip könnte man sogar sagen, dass die Studien die Vorstellung verzerren, dass nur das Cannabinoid CBD wirksam und therapeutisch ist.
Quellen
- Decarboxylierungsstudie von sauren Cannabinoiden: Ein neuartiger Ansatz unter Verwendung von Ultrahochleistungs-Chromatographie mit überkritischen Flüssigkeiten/Photodioden-Array-Massenspektrometrie. 2016. Wang M., Wang YH., Avula B., Radwan M., Wanas AS, Antwerpen J., Parcher JF, ElSohly MA, Khan I.. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc /articles/PMC5549281/ . Bezug genommen am 28.02.2022
- Was ist decarboxyliertes CBD. 2021. Keehn J., El-hajj S.. https://cbdschool.com/what-is-decarboxylated-cbd/ Zitiert am 28.02.2022
- Bewertung der thermochemischen Umwandlungstemperaturen von Cannabinoidsäuren in Hanf ( Cannabis sativa L.)-Biomasse durch Druckflüssigkeitsextraktion. 2021. Olejar K., Kinney C.. https://jcannabisresearch.biomedcentral.com/articles/10.1186/s42238-021-00098-6 Zitiert am 28.02.2022
https://hamppumaa.fi/mita-on-cbd-eli-kannabidioli/
https://hamppumaa.fi/mita-on-cbn-eli-kannabinoli/
https://hamppumaa.fi/mita-on-thc/
https://hamppumaa.fi/entourage-effect-ja-cbd-oljyn-taysi-spektri-selitettyna/
https://hamppumaa.fi/mita-ovat-terpeenit/
https://hamppumaa.fi/mita-on-cbd-ja-cbd-a/https://hamppumaa.fi/mita-on-cbd-ja-cbd-a/