Inhaltsverzeichnis
Was ist CBD?
Auf dieser Seite sprechen wir über Cannabinoide und insbesondere darüber, was CBD oder Cannabidiol ist.
Produkte mit viel CBD aber ohne THC verursachen überhaupt keinen Rausch. Anstatt betrunken zu werden, entspannt CBD den Körper und reduziert z.B. Schmerz und Angst (1).
Cannabinoide
Der medizinische Wert von Cannabispflanzen basiert auf den Verbindungen in der Pflanze, Cannabinoiden und Terpenen. Cannabinoide können in externe Cannabinoide oder Phytocannabinoide, interne Cannabinoide oder Endocannabinoide und im Labor hergestellte synthetische Cannabinoide eingeteilt werden. Mehr als 100 verschiedene Cannabinoide, mehr als 200 Terpene, wurden in Hanf gefunden. Die bekanntesten Wirkstoffe von Hanf sind Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC), Cannabidiol (CBD) und Cannabinol (CBN) (1).
Hanf wird seit Tausenden von Jahren verwendet
Die medizinische und berauschende Wirkung von Hanf wurde vor Tausenden von Jahren entdeckt. Heute ist das Thema mit einer heftigen Debatte über die Legalität von Hanf und Cannabis verbunden. In der Vergangenheit war der Anbau von Öl- und Faserhanf in Finnland jahrzehntelang komplett verboten, und auch in anderen Teilen der Welt wurde die Hanfforschung eingestellt.
CBD- und THC-Konzentrationen werden in legalen Cannabisprodukten meist in Prozent angegeben. Wenn wenig oder kein CBD vorhanden ist, kann THC fast genauso als Maß für seine Stärke betrachtet werden wie der Alkoholgehalt in Getränken. CBD wirkt fast umgekehrt und kehrt die berauschende Wirkung von THC teilweise um (1).
CBD oder Cannabidiol
CBD oder Cannabidiol ist für seine medizinische Wirkung bekannt geworden. CBD wird derzeit zur Behandlung verschiedener Krankheiten und z.B. zur Erholung vom Sport und Erholung von verschiedenen Stresssituationen wie Gehirnerschütterung (2, 4).
Das im Rohhanf enthaltene Cannabidiol liegt noch größtenteils in seiner natürlichen Säureform vor, also Cannabidiolsäure ( CBD-A ), die sich durch Zeit und Hitze in CBD umwandelt (3). CBD-Produkte werden oft aus Industriehanf hergestellt, der keine berauschenden Mengen an THC enthält.
CBD verursacht keinen Rausch.
CBD mildert die psychoaktive Wirkung von THC in Hanf. Produkte mit viel CBD aber ohne THC verursachen überhaupt keinen Rausch. Anstatt betrunken zu werden, entspannt CBD den Körper und reduziert z.B. Schmerz und Angst (1).
„CBD wird als antipsychotisches und neuroprotektives Cannabinoid eingestuft, was bedeutet, dass es Angst lindert und beruhigt. Studien haben ergeben, dass CBD bei der Behandlung von Muskelspastik, MS, Epilepsie und Schlaflosigkeit nützlich ist.“ (Vanha-Majamaa, 2018, S. 23)
Menschen mit Epilepsie oder MS verwenden CBD, weil festgestellt wurde, dass es zwanghafte Bewegungen, Muskelsteifheit und Krämpfe reduziert (1).
Es wurde festgestellt, dass CBD Schmerzen lindert, Entzündungen reduziert, ein wirksameres Antioxidans als Vitamin C oder E ist und unter anderem durch 5-HT1A, GPR55, anti-Übelkeit, anti-psychotische und anti-epileptische Wirkungen hat , GPR18, TRPV1 und andere TRP-Rezeptoren (5, 6 und 7).
Wie wirkt CBD?
Es wurde festgestellt, dass CBD den natürlichen Abbau von Anandamid verlangsamt und somit die Menge an Endocannabinoiden in den Synapsen des Gehirns erhöht. Dieser Anstieg der Endocannabinoide kann ein wesentlicher Faktor für die neuroprotektiven Wirkungen von CBD und anderen sein. für gesundheitliche Auswirkungen (8).
Darüber hinaus wurde CBD untersucht, um die Menge des Neurotransmitters Adenosin zu erhöhen, der die Aktivität von Adenosinrezeptoren reguliert. A1A- und A2A-Rezeptoren spielen eine wichtige Rolle im Herz-Kreislauf-System, indem sie den Sauerstoffverbrauch des Myokards und den Blutfluss in der Koronararterie regulieren. Diese Rezeptoren haben auch umfangreiche entzündungshemmende Wirkungen im Körper (9).
CBD erhöht die Bindungskapazität von Aminobuttersäure, einem natürlichen Agonisten des GABA-A-Rezeptors. Aminobuttersäure ist einer der wichtigsten Neurotransmitter im Zentralnervensystem von Säugetieren. Diese erhöhte Bindung von Buttersäure wirkt beruhigend und angstlösend (10). CBD hat auch eine ähnliche negative Wirkung auf den CB1-Rezeptor, was die psychoaktive Wirkung von THC reduziert (11).
CBD bindet an den TRPV1-Rezeptor, von dem bekannt ist, dass er Schmerzen, Entzündungen und die Körpertemperatur beeinflusst (12).
Studien zu CBD
Einigen Studien zufolge beeinflusst CBD die sog als Agonist, der den GPR55-Rezeptor hemmt oder deaktiviert. Der GPR55-Rezeptor findet sich vor allem im Kleinhirn. Es ist an Blutdruck, Knochendichte usw. beteiligt. bei der Regulation physiologischer Prozesse. Wenn es überaktiv ist, tritt Osteoporose auf, die möglicherweise mit CBD behandelt werden kann. Es wurde auch eine antiproliferative Wirkung festgestellt, d. h. eine Verringerung der Teilung von Krebszellen. Der GPR55-Rezeptor verursacht die Vermehrung von Krebszellen und wird in mehreren Krebsarten exprimiert (13).
CBD erzeugt auch potenzielle krebsreduzierende Wirkungen, indem es PPA-Rezeptoren aktiviert, die sich in den Zellkernen befinden. Studien zufolge hat die Aktivierung des PPA-Rezeptors antiproliferative Wirkungen und die Fähigkeit, den Krebstumor zu regressieren, also zu schrumpfen (14, 15). Darüber hinaus wurde festgestellt, dass seine Aktivierung Amyloid-Beta-Plaque abbaut, die eine der wichtigsten Ursachen für Alzheimer ist. Aus diesem Grund kann der PPA-Rezeptoragonist CBD für Alzheimer-Patienten nützlich sein (16). PPA-Rezeptoren regulieren auch Gene, die an der Energiehomöostase, Lipidaufnahme, Insulinsensitivität usw. beteiligt sind. bei Stoffwechselvorgängen. CBD kann daher möglicherweise auch bei der Behandlung von Diabetes helfen (17, 18)
Eine Zusammenfassung der untersuchten Vorteile von CBD:
- Schmerzen reduzieren
- reduziert Entzündungen
- verbessert den Appetit
- verbessert die Verdauung
- verbessert den Stoffwechsel
- hilft beim Einschlafen
- stärkt das Immunsystem
- gleicht die Homöostase aus
- verhindert das Wachstum von Krebszellen
- lindert Angst
- beruhigen
- Schützt Zellen, Gewebe und Organe vor Oxidation
Hat CBD irgendwelche Nebenwirkungen?
Laut WHO-Bericht ist die Verwendung von CBD sicher und es besteht keine Sucht- oder Missbrauchsgefahr. Lesen Sie den vollständigen WHO-Bericht .
Laut einigen Studien können hohe CBD Werte die Wirksamkeit sowie die Aufnahme bestimmter Medikamente beeinträchtigen. CBD kann daher unerwünschte Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, daher empfehlen wir immer, sich vor der Anwendung über die möglichen Risiken zu informieren.
CBD wirkt im Körper über Cannabinoid-Rezeptoren und die Substanz wird hauptsächlich über die Leber aus dem Körper entfernt. Das Enzym Cytochrom p450 spielt eine zentrale Rolle im Metabolismus von CBD, und CBD kann die Aktivität dieser Enzyme steigern (19). Diese CYP-Enzyme findet man vor allem in der Leber, aber auch überall sonst. CYP-Enzyme spielen eine zentrale Rolle im Arzneimittelstoffwechsel. CBD und bestimmte medizinische Substanzen können die Wirksamkeit des Arzneimittels auf gefährliche Weise erhöhen oder verringern.
Lesen Sie mehr darüber, wie CBD mit Arzneimitteln zusammenarbeitet .
SIEHE AUCH DEN VERWANDTEN ARTIKEL „ WAS IST THC? „
Quellen
- Vanha-Majamaa, A. 2018, Kannabiskirja , Helsinki, Kosmos.
- Jyotpal Singh & John Patrick Neary . Neuroprotektion nach Gehirnerschütterung: Die potenzielle Rolle von Cannabidiol. 2020. Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/journals/canadian-journal-of-neurological-sciences/article/abs/neuroprotection-following-concussion-the-potential-role-for-cannabidiol/3D24F8E3BB6C2403B9027A183FF2B4A7
- D. Butterfield. Cannabidiolsäure (CBD-A): Das rohe Cannabinoid, das Entzündungen bekämpft. http://herb.co/2017/05/20/cbda/ . 2017
- Klinischer Endocannabinoid-Mangel neu überdacht: Aktuelle Forschung unterstützt die Theorie bei Migräne, Fibromyalgie, Reizdarm und anderen behandlungsresistenten Syndromen https://www.ncbi.nlm.nih.gov
- EB Russo. Cannabidiol (CBD) Behauptungen und Missverständnisse. Trends in den Pharmakologischen Wissenschaften.
- A. J. Hampson. Cannabidiol (CBD) und (−)Δ9-Tetrahydrocannabinol sind neuroprotektive Antioxidantien. Labor für zelluläre und molekulare Regulation et al. 1998.
- Aidan J. Hampson et al. Cannabinoide als Antioxidantien und Neuroprotektiva. Google-Patente. 2003.
- Deutsch DG. Ein persönlicher Rückblick: Erhöhung von Anandamid (AEA) durch Targeting von Fettsäureamidhydrolase (FAAH) und den fettsäurebindenden Proteinen (FABPs). Institut für Biochemie und Zellbiologie, Stony Brook University Stony Brook, NY, USA. 2016.
- Ribieiro A. Cannabidiol (CBD), ein nicht-psychotropes, aus Pflanzen gewonnenes Cannabinoid, verringert die Entzündung in einem Mausmodell einer akuten Lungenverletzung: Rolle des Adenosin-A(2A)-Rezeptors. Forschungsgruppe Neuroimmunmodulation et al. 2012.
- Bakas T. et al. Die direkten Wirkungen von Cannabidiol (CBD) und 2-Arachidonoylglycerin an GABAA-Rezeptoren. Fakultät für Pharmazie, Universität Sydney et al. 2017.
- RB Laprairie. Cannabidiol (CBD) ist ein negativer allosterischer Modulator des Cannabinoid-CB1-Rezeptors. Britisches Journal für Pharmakologie. 2015
- B. Costa et al. Der Vanilloid-TRPV1-Rezeptor vermittelt die antihyperalgetische Wirkung des nicht psychoaktiven Cannabinoids Cannabidiol (CBD) in einem Rattenmodell für akute Entzündungen. Britisches Journal für Pharmakologie. 2004
- G. Hu et al. Onkogen – Der mutmaßliche Cannabinoidrezeptor GPR55 fördert die Proliferation von Krebszellen. Key Laboratory of Stem Cell Biology et al. 2010.
- McAllister SD. Cannabidiol (CBD) als neuartiger Inhibitor der Id-1-Genexpression in aggressiven Brustkrebszellen. California Pacific Medical Center et al. 2007.
- R. Rameret al. COX-2 und PPAR-γ übertragen Cannabidiol-induzierte (CBD) Apoptose menschlicher Lungenkrebszellen. Amerikanische Vereinigung für Krebsforschung. 2013.
- G. Esposito et al. Cannabidiol (CBD) dämpft in vivo die durch β-Amyloid induzierte Neuroinflammation, indem es die IL-1β- und iNOS-Expression unterdrückt. Britisches Journal für Pharmakologie. 2007.
- JN Feige. Transkriptionskoregulatoren bei der Kontrolle der Energiehomöostase. Institut de Génétique et de Biologie Moléculaire et Cellulaire. 2007.
- Y.Sun et al. Cannabinoide: Eine neue Gruppe von PPAR-Agonisten. Fakultät für Biomedizinische Wissenschaften, Medizinische Fakultät der Universität Nottingham. 2007.
- Stephen M. Stout & Nina M. Cimino, Exogene Cannabinoide als Substrate, Inhibitoren und Induktoren humaner Arzneimittel metabolisierender Enzyme: eine systematische Übersicht. Übersichten über den Arzneimittelstoffwechsel. 2013