Zweck des endocannabinoid-systems

„Der Zweck des Endocannabinoid-Systems besteht darin, das Gleichgewicht in den verschiedenen Systemen des Körpers aufrechtzuerhalten, indem Prozesse nach Bedarf verlangsamt und beschleunigt werden.“
Wo befinden sich die Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems und kommt das System auch bei anderen Tieren vor?
Standorte von CB1-Rezeptoren
Cannabinoid-Rezeptor 1s (CB1) befindet sich hauptsächlich im zentralen Nervensystem (frontaler Kortex, Hippocampus, Basalganglien, Kleinhirn). CB1-Rezeptoren befinden sich auch in Prostata, Gebärmutter, Hoden, Dünndarm, Milz und Lymphozyten. (W. Miller et al. 2002)
Standorte von CB2-Rezeptoren
Der Cannabinoid-Rezeptor 2 (CB2) kommt nicht im zentralen Nervensystem vor, sondern hauptsächlich in den Geweben des Immunsystems. Es wurde festgestellt, dass sie im ganzen Körper in Hülle und Fülle zu finden sind, beispielsweise in Darm, Milz, Leber, Herz, Nieren, Knochen, Blutgefäßen, Lymphzellen und Fortpflanzungsorganen. (S. Munro 1993)
Standorte von CB3-Rezeptoren
Cannabinoidrezeptor 3 (CB3) ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der im ganzen Körper verstreut ist, aber höhere Konzentrationen in den Hoden und im Gehirn aufweist und im Dünndarm reichlich vorhanden ist. Dieser Cannabinoidrezeptor ist auch in der Kleinhirnregion des Gehirns dicht gepackt. (PNAS 2008)
Das Endocannabinoid-System findet sich in:
- Von Säugetieren
- Nacht der Vögel
- Von den Eidechsen
- Von Fisch
Das Endocannabinoid-System findet sich in fast allen Tieren, mit Ausnahme von Protozoen und Insekten. Das Endocannabinoid-System entstand in der Physiologie gleichzeitig mit der Entwicklung des Nervensystems, als vielzellige Tiere immer komplexer wurden. ( 26 )
Endo = innerlich
Was ist das menschliche Endocannabinoid-System und warum haben wir eines?
Die Hauptfunktion des Endocannabinoidsystems ist der Schutz des Nervensystems. Laut der US-Gesundheitsbehörde ist der Zweck des Endocannabinoid-Systems so wichtig, dass sie eine Übersicht veröffentlicht hat, die besagt, dass das Endocannabinoid-System mit fast allen Krankheiten beim Menschen in Verbindung steht 1 . Das Endocannabinoid-System ist eines der umfangreichsten Rezeptornetzwerke des Menschen. Es ist eines der wichtigsten menschlichen physiologischen Systeme im Zusammenhang mit der Erhaltung der Gesundheit, und seine Rezeptoren sind überall im Körper zu finden und beeinflussen fast alle physiologischen Prozesse im Körper. 2 , 3
Laut Raphael Mechoulam, Professor für medizinische Chemie, ist das Endocannabinoid-System Teil des „universellen Abwehrnetzwerks“ des Körpers, das mit dem Immunsystem und mehreren anderen physiologischen Systemen zusammenarbeitet. Seine Entdeckungen stellen eine direkte Herausforderung für die wissenschaftliche Orthodoxie dar, indem sie zeigen, dass das Gehirn über ein natürliches Reparaturkit verfügt, einen eingebauten Schutz- und Regenerationsmechanismus, der beschädigte Nerven und Gehirnzellen reparieren kann. 27
Der Durchbruch zur Entdeckung des Endocannabinoid-Systems gelang erst in den frühen 1990er Jahren, als es Lisa Matsuda und ihren Kollegen vom National Center for Mental Health gelang, einen THC-empfindlichen Rezeptor im Gehirn von Ratten zu identifizieren. So wurde der erste Cannabinoidrezeptor CB1 entdeckt. 4
Danach wurde 1993 der nächste Cannabinoidrezeptor entdeckt – als Teil des Immunsystems und des Nervensystems. Es wurde festgestellt, dass CB2-Rezeptoren im ganzen Körper, wie Darm, Milz, Leber, Herz, Nieren, Knochen, Blutgefäße, Lymphzellen und Fortpflanzungsorgane, reichlich vorhanden sind. 5
Cannabinoide , Terpene und Flavonoide, die natürlicherweise in Hanf vorkommen, wirken zusammen und einzeln, direkt oder indirekt, um das Endocannabinoid-System auszugleichen. 6
Grundfunktionen des Endocannabinoid-Systems: „Entspannen, Essen, Schlafen, Vergessen und Schützen“
Das Endocannabinoid-System ist wie eine Brücke zwischen Körper und Geist. Wenn Sie das verstehen, können Sie beginnen, den Mechanismus zu erkennen, der die Gehirnfunktion, die körperliche Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten beeinflusst. 2
1998 fasste Professor Di Marzo die Grundfunktionen des Endocannabinoid-Systems mit den Worten „entspannen, essen, schlafen, vergessen und schützen“ zusammen. ( 2 , 3 )
Das Endocannabinoid-System ist ein Rezeptornetzwerk, das zumindest bei Säugetieren, Vögeln, Eidechsen und Fischen bekannt ist 7 . Die Endocannabinoid-Forschung ist jung und entwickelt sich ständig weiter. Regelmäßig erscheinen neue und überraschende Entdeckungen. Beobachtungen zu den Funktionen und der Entwicklung des Endocannabinoid-Systems liefern neue Informationen darüber, wie Cannabinoide die Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten beeinflussen. 8 , p. 53
Cannabinoide wirken sich auf den Körper aus, wenn sie an molekulare Rezeptoren binden, die von unseren Genen kodiert werden. Diese Rezeptoren, die Cannabinoide einfangen, sind Proteine, die sich auf den Oberflächen unserer Zellmembranen befinden. Da Cannabinoide an cannabinoidförmige Rezeptoren binden, werden sie als Cannabinoidrezeptoren bezeichnet. 8 , p. 53
Wie funktioniert das Endocannabinoid-System?
Das Endocannabinoid-System beeinflusst den Körper ganzheitlich auf verschiedene Weise. Es ist an der Regulierung von Schmerz, Appetit, Stoffwechsel, emotionalen Zuständen, Gedächtnis und Schlaf-Wach-Rhythmus beteiligt. Das Endocannabinoid-System umfasst CB1- und CB2-Cannabinoid-Rezeptoren sowie andere bereits bekannte und noch unbekannte Rezeptoren. Es ist auch mit dem Endorphinsystem und der Freisetzung verschiedener Neurotransmitter in Neuronen verbunden. Außerdem gibt es im Körper sogenannte Endocannabinoide, die bekanntesten davon sind Anandamid und 2-AG. 8 , p. 54
Unser Endocannabinoid-System bildet eine Art Schutznetz, das als Teil unseres Immunsystems und zentralen Nervensystems darauf abzielt, die Aktivität des Gehirns und anderer Zellen auszugleichen, wenn sie ein Signal von einer externen oder internen Bedrohung erhalten.
Das Endocannabinoid-System ist für die Nachrichtenketten des Körpers verantwortlich
Im Allgemeinen besteht der menschliche Körper aus ca. Von den 30 Billionen Zellen, die ein riesiges, sich ständig anpassendes Kommunikationsnetzwerk bilden. Allein Gehirnzellen haben ca. 100 Milliarden, und die Verbindungen zwischen ihnen wurden so berechnet, dass sie mehr in Ihrem Kopf sind als die Galaxien im Universum. Jeder von uns ist eine empfindliche biologische Maschine, die aus diesen Zellen besteht. Jede Zelle hat eine einzigartige Rolle in der menschlichen Physiologie. Zellen arbeiten zusammen, um verschiedene Gewebe zu bilden. Gewebe hingegen bilden Organe, und die Organe zusammen bilden Sie.
Jede dieser 30 Billionen Zellen in Ihrem Körper steht in ständiger Kommunikation miteinander. Forscher nennen diese Signalisierung „Zellkommunikation“. Das Endocannabinoid-System ist dafür verantwortlich, diesen Milliarden von Kommunikationsverbindungen ein chemisches Feedback zu geben. Zellen kommunizieren über Signalmoleküle, die als Liganden bekannt sind.
Liganden haben spezifische Bindungsstellen, sogenannte Rezeptoren, die wiederum Signale empfangen. Je nach Signal und Rezeptor wird in der Empfängerzelle eine Antwort erzielt, die die Grundlage der Zellkommunikation bildet. Die empfangene Nachricht kann in der Zielzelle eine Kettenreaktion auslösen, deren Auswirkungen je nach Situation unterschiedlich sind.
Das Endocannabinoid-System hält die Homöostase des Körpers, also das Gleichgewicht, aufrecht
Die zelluläre Kommunikation strebt nach Gleichgewicht, d.h. nach Homöostase. Diese Homöostase-suchenden Maßnahmen verhindern, dass die Kommunikation des Körpers zu einem Extrem neigt oder die Gewebe und Organe des Körpers schädigt. Die Aufrechterhaltung der Homöostase ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden unseres Körpers und der einzelnen Organe.
Wir bestehen fast ausschließlich aus Zellen, daher war die Entdeckung des Endocannabinoid-Systems und seiner Gesamtwirkung auf die menschliche Gesundheit eine sehr wichtige Entdeckung in Bezug auf die Medizin. Jede unserer Zellen sendet und empfängt jede Sekunde Tausende von Signalen, um unsere Gesundheit zu erhalten.
Zellen teilen ihren Zustand anderen Zellen mit und sagen ihnen, ob sie im Gleichgewicht sind oder nicht. Der Körper reagiert darauf, um die Zelle mit den Inhaltsstoffen zu versorgen, die sie zum Gedeihen braucht. Das Endocannabinoid-System stellt ein Rückkopplungssystem für dieses Kommunikationsnetzwerk bereit. Eine klare zellulare Kommunikation gewährleistet ein effizientes menschliches Funktionieren. Es ist verantwortlich für die Koordination von Immunantworten, Zellbewegungen und Veränderungen. Das von Zellen und dem Endocannabinoidsystem vermittelte Feedback wird im Gehirn interpretiert, um die notwendige Reaktion hervorzurufen. 9
Wo befinden sich die CB1-, CB2- und CB3-Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems?
CB1- und CB2-Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems sind fast überall im Körper zu finden. CB1-Rezeptoren kommen vor allem im Gehirn und im zentralen Nervensystem vor. Der CB3-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der im ganzen Körper verstreut ist. CB3-Rezeptoren finden sich insbesondere in den Hoden, im Gehirn und auch im Dünndarm. Der CB3-Rezeptor ist dicht in der Kleinhirnregion des Gehirns zu finden, die die motorischen Funktionen des Körpers wie Gehen und Sprechen steuert.
G-Protein-Rezeptoren sind die größte Rezeptorklasse im Körper – der Mensch hat mehr als 1.000 verschiedene. 30-50% aller modernen Medikamente wirken auf genau diese Rezeptoren. 10 , 11 , 3 . Der häufigste G-Protein-Rezeptor im Gehirn ist der Cannabinoid-Rezeptor CB1, von dem es ungefähr 10 Mal mehr gibt als bei anderen G-Protein-Rezeptoren 11 .
CB2-Rezeptoren hingegen kommen hauptsächlich im Immunsystem vor. Mit verschiedenen Rezeptoren und verwandten Cannabinoiden etc. Die Verbindungen haben unterschiedliche Rollen und Wirkungen im Körper. 8 , p. 54.)
Das Endocannabinoid-System hat eine multidimensionale Wirkung auf den Körper, indem es das zentrale Nervensystem und das Immunsystem reguliert. Der Betrieb des Systems kann physiologische Funktionen sowohl beschleunigen als auch verlangsamen. Die psychologischen Wirkungen von Hanf und internen Cannabinoiden sind auf CB1-Rezeptoren zurückzuführen. Die Wirkungen von CB2-Rezeptoren sind eher physiologischer Natur. 12 , 8 , 24
Endogene Cannabinoide oder Endocannabinoide
Das Endocannabinoid-System besteht auch nicht nur aus Cannabinoid-Rezeptoren. Endogene Cannabinoide oder Endocannabinoide halten das Gleichgewicht oder die Homöostase unseres Körpers aufrecht. Homöostase bedeutet ein breiteres Gleichgewicht als nur aufrecht zu stehen. Es bedeutet das angemessene Gleichgewicht der physiologischen Prozesse des Körpers. Beispielsweise wirkt 2-AG auf der Ebene von Gehirnzellen und schützt deren Funktion, z. im Zusammenhang mit einem Kopftrauma.
Ihr Körper produziert Endocannabinoide nach Bedarf. Die Wirkung von Endocannabinoiden wurde z. psychomotorische Bewegungen, Gedächtnisfunktion, Lernen und Denken allgemein, neuroendokrine Sekretion, Appetit, Schmerzempfinden, Übelkeit und Regulierung der Körpertemperatur und des Immunsystems. 13
Die Rolle von Endocannabinoiden bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Grundfunktionen unseres Körpers ist so umfassend, dass der bekannte Cannabinoid-Forscher und Neurologe Ethan Russo den Begriff klinischer Endocannabinoid-Mangel vorgeschlagen hat. Diese Beeinträchtigung kann teilweise verschiedene Erkrankungen wie Migräne, Fibromyalgie oder Reizdarmsyndrom erklären 17 . Unser Körper kann auch zu viel Endocannabinoide produzieren, dann liegt kein Mangel vor, sondern eher ein Ungleichgewicht. 13
Basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen stellen Ethan Russo, ein auf Neurologie spezialisierter Arzt und Direktor für Forschung und Entwicklung am International Cannabis and Cannabinoid Institute (ICCI), und viele andere Forscher auf diesem Gebiet die Theorie auf, dass der Zweck des Endocannabinoid-Systems darin besteht, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten in den verschiedenen Systemen des Körpers, indem Prozesse nach Bedarf verlangsamt und beschleunigt werden 16 . Ihm zufolge werden viele Krankheiten durch Mängel des Endocannabinoid-Systems verursacht 17 .
Wie wird das Endocannabinoid-System beeinflusst?
Das Endocannabinoid-System kann durch die Zugabe von exogenen, d. h. externen Cannabinoiden (durch den Verzehr von CBD-Öl oder Kapseln ) beeinflusst werden, die an die Cannabinoid-Rezeptoren binden, die sie aufnehmen, oder durch Beeinflussung der an der Spaltung von Endocannabinoiden beteiligten Enzyme 14 . Darüber hinaus kann das Gleichgewicht der Endocannabinoide durch Bewegung beeinflusst werden 15 .
Untersuchungen zufolge sind die therapeutischen Ergebnisse von Cannabis besser, wenn die ganze Pflanze als Medizin verwendet wird. Wissenschaftler verwenden den Begriff „Entourage-Effekt“, wenn sie die synergistischen Wechselwirkungen der in einer ganzen Pflanze enthaltenen Verbindungen beschreiben. Das Gleiche gilt für CBD-Produkte und deshalb werden die Produkte als „Full Spectrum“ bezeichnet. Mehr über das volle Spektrum und die Wechselwirkungen verraten wir Ihnen in diesem Artikel .
Cannabinoid-Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems und Cannabinoide, die es beeinflussen
CB1 (Cannabinoidrezeptor 1)
Der Cannabinoidrezeptor CB1 wurde 1990 entdeckt. 4
CB2 (Cannabinoidrezeptor 2)
Der zweite Cannabinoidrezeptor, CB2, wurde kurz nach dem ersten im Jahr 1993 entdeckt. 5
CB3 (Cannabinoidrezeptor 3)
Der Cannabinoid-Rezeptor CB3 wurde erstmals 1999 entdeckt. GPR55 wurde erst 2008 als Cannabinoidrezeptor 3 bestätigt. 24
2-AG
Ein weiteres Endocannabinoid 2-AG wurde ebenfalls kurz nach Anandamid unter Raphael Mechoulam entdeckt. 23
THC, Tetrahydrocannabinol
THC , also Tetrahydrocannabinol, wurde von Raphael Mechoulam, dem Urvater der Cannabinoid-Forscher, zusammen mit seinem Forschungsteam entdeckt. THC ist eines der wichtigsten Cannabinoide im Hinblick auf die Entdeckung des gesamten Endocannabinoid-Systems, da es auch zur Entdeckung von Cannabinoid-Rezeptoren und Endocannabinoiden führte 20. Die regelmäßige Einnahme von THC kann zu einem Ungleichgewicht im Endocannabinoidsystem führen 21.
Quellenverzeichnis:
- Pacher P. and Kunos G. 2013. Modulation des Endocannabinoid-Systems bei menschlicher Gesundheit und Krankheit: Erfolge und Misserfolge https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3684164/. Abgerufen am 05.12.2018
- Alger, B. E. 2013. Getting High on the Endocannabinoid System. Großhirn. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3997295/. Abgerufen am 05.12.2018
- Russo, E. Introduction to the Endocannabinoid System. PHYTEKEN. https://www.phytecs.com/wp-content/uploads/2015/02/Russo-Introduction-to-the-Endocannabinoid-System-corr-January-2015.pdf Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Matsuda, LA et al. 1990. Struktur eines Cannabinoid-Rezeptors und funktionelle Expression der klonierten cDNA. Natur. https://www.nature.com/articles/346561a0. Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Sean Munro, Kerrie L. Thomas und Muna Abu-Shaar. 1993. Molekulare Charakterisierung eines peripheren Rezeptors für Cannabinoide. Natur. https://www.nature.com/articles/365061a0. Bezug genommen am 22.4. 2018.
- E. Russo und J. McPartland. 2001. Cannabis und Cannabisextrakte: Mehr als die Summe ihrer Teile? Zeitschrift für Cannabistherapeutika. https://www.researchgate.net/publication/228897917_Cannabis_and_cannabis_extracts_Greater_than_the_sum_of_their_parts. Abgerufen am 05.12.2018
- McPartland, JM.; Agraval, J.; Gleeson, D.; Heasman, K; Glass M. 2006. Cannabinoid-Rezeptoren in Wirbellosen. 366-373. Europäische Gesellschaft für Evolutionsbiologie. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/j.1420-9101.2005.01028.x . Abgerufen am 05.12.2018
- Holland, J. 2010. Endocannabinoid-System. Das Topfbuch. https://www.amazon.com/Pot-Book-Complete-Guide-Cannabis/dp/1594773688 Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Tasker C. 2021 The Canna-Manual: Cannabis in Context https://www.amazon.co.uk/Canna-Manual-Cannabis-Context-Christopher-Tasker-ebook/dp/B08WKGHJ71 Zitiert am 31.05.2021
- Tsai, W.. 2014. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. Khan Akademie. https://www.khanacademy.org/test-prep/mcat/organ-systems/biosignaling/v/g-protein-coupled-receptors. Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Cinar, R. und Szücs, M. 2009. CB1-Rezeptor-unabhängige Wirkungen von SR141716 auf die G-Protein-Signalübertragung: Koapplikation mit dem μ-Opioid-Agonisten Tyr-d-Ala-Gly-(NMe)Phe-Gly-ol entlarvt neuartige, Pertussis-Toxin-unempfindliche Opioid-Signalübertragung im μ-Opioid-Rezeptor -Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters. Zeitschrift für Pharmakologie und experimentelle Therapeutik. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19448142. Abgerufen am 05.12.2018
- Pacher, P. et al. 2006. Das Endocannabinoid-System als aufstrebendes Ziel der Pharmakotherapie. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2241751/
- Haspula D. und Clark M. 2020. Cannabinoid-Rezeptoren: Ein Update zu Zellsignalisierung, pathophysiologischen Rollen und therapeutischen Möglichkeiten bei neurologischen, kardiovaskulären und entzündlichen Erkrankungen. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33080916/ Zitiert am 31.5.2021
- Huttunen, R. 2016. Schmerz und das Endocannabinoid-System. Universität Oulu. Fakultät für Biochemie und Molekulare Medizin. http://jultika.oulu.fi/files/nbnfioulu-201702101163.pdf. Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Dietrich, A. et al. 2004 Endocannabinoide und Bewegung. Britisches Journal für Sport und Medizin. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1724924/
- Russo, EB 2015. Einführung in das Endocannabinoid-System. Phyteken. https://www.phytecs.com/wp-content/uploads/2015/02/IntroductionECS.pdf. Bezug genommen am 19.04.2018
- Russo, E. 2016. Klinischer Endocannabinoid-Mangel neu überdacht: Aktuelle Forschung unterstützt die Theorie bei Migräne, Fibromyalgie, Reizdarm und anderen behandlungsresistenten Syndromen. Cannabis- und Cannabinoidforschung. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28861491 Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Holz, TB et al. 1896. Cannabinol Teil I. Zeitschrift der Chemischen Gesellschaft. https://archive.org/stream/journalchemical10britgoog/journalchemical10britgoog_djvu.txt Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Adams, R.; Hunt, M. und Clark, JH 1940. Struktur von Cannabidiol, einem aus dem Marihuanaextrakt von Minnesota Wildhanf isolierten Produkt. https://drive.google.com/file/d/0B8fn7XCE0Wf4NjNZeTc0R2c4Q0k/view Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Y. Gaoni und R. Mechoulam. 1964. Isolierung, Struktur und partielle Synthese eines aktiven Bestandteils von Haschisch. Zeitschrift der American Chemical Society. https://echoconnection.org/discovery-endocannabinoid-system/ Bezug genommen am 22.4. 2018.
- DC D’Souza et al. 2016. Schnelle Veränderungen in der Verfügbarkeit von CB1-Rezeptoren bei Cannabis-abhängigen Männern nach Abstinenz von Cannabis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4742341/
- Mechoulam, R. 1992. Isolierung und Struktur eines Gehirnbestandteils, der an den Cannabinoidrezeptor bindet. Wissenschaft. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1470919 Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Mechoulam, R, Ben-Shabat S, Hanus L, Ligumsky M, Kaminski NE, Schatz AR, Gopher A, Almog S, Martin BR, Compton DR, Pertwee RG, Griffine G, Bayewitch M, Barg J & Vogel Z. 1995. Identifizierung eines endogenen 2-Monoglycerids, das im Darm von Hunden vorhanden ist und an Cannabinoidrezeptoren bindet. Biochemische Pharmakologie. 50: 83−90. https://www.researchgate.net/publication/222497387_Mechoulam_R_Ben-Shabat_S_Hanus_L_Ligumsky_M_Kaminski_NE_Schatz_AR_Gopher_A_Almog_S_Martin_BR_Compton_DR_Pertwee_RG_Griffine_G_Bayewitch_M_Barg_J_Vogel_ZIdentification_of_an_endogenous_2-monoglyceride_ Bezug genommen am 22.4. 2018.
- Lauckner J, Jensen JB, Chen HY, Hille B, Mackie K. 2008. GPR55 ist ein Cannabinoid-Rezeptor, der das intrazelluläre Kalzium erhöht und den M-Strom hemmt. https://www.pnas.org/content/105/7/2699 referenziert am 13.01.2022
- Gaoni, Y. & Mechoulam, R. 1964. Isolierung, Struktur und partielle Synthese eines aktiven Bestandteils von Haschisch. Zeitschrift der American Chemical Society, 86(8), 1646–1647. https://doi.org/10.1021/ja01062a046 zitiert am 13.01.2022.
- Silber RJ 2019. The Endocannabinoid Systems of Animals https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6770351/ zitiert am 16.02.2022
- MA Lee, Buch Smoke Signals A Social History of Marijuana – Medical, Recreational, and Scientific, 2013. link . Überwiesen am 21.09.2022